Ratgeber Herzgesundheit

Bekannt aus der Presse:
Aktualisiert Freitag 14.06.2024
Advertorial

Wie schütze ich mich vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod?

Dr. med. Alessandra Boscheri, Katrin Bonnet

Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall bleiben die Todesursachen Nr. 1 in den westlichen Ländern. Und dies, obwohl die meisten dieser Ereignisse durch geeignete Vorsorgemaßnahmen verhindert werden könnten. Jährlich erleiden in Europa rund 500.000 Menschen einen Herzstillstand, allein in Deutschland sterben jährlich 65.000 Menschen daran. Die häufigste Ursache ist mit über 80% der Herzinfarkt.

Old woman with risk factors for heart diseases

‍

Wie kommt es beim Herzinfarkt zu einem Herzstillstand?

Eine hochgradige Verengung der Arterien, das sind die Gefäße, die den Herzmuskel mit Blutversorgen, kann zu einer unzureichenden Durchblutung des Herzmuskels führen. Dies wiederum erhöht das Risiko gefährlicher Herzrhythmusstörungen wie der Kammertachykardie, die schließlich zu Kammerflimmern führen kann. Kammerflimmern kann nicht überlebt werden, es sei denn, es erfolgt umgehend eine Defibrillation mit einem Defibrillator, der den normalen Herzrhythmuswiederherstellen kann.

 

Ursachen für Herzinfarkt

Die Hauptursachen für die Entstehung eines Herzinfarktes sind neben Alter und Geschlecht, die wir nicht beeinflussen können, auch zahlreiche beeinflussbare Risikofaktoren: Hierzu zählen Bluthochdruck, Cholesterinwerte, hierinsbesondere das LDL-Cholesterin, Vorhandensein von Diabetes, Übergewicht oder Adipositas, insbesondere wenn kombiniert mit Bewegungsmangel, sowie Rauchen. Auch Stress und Luftverschmutzung spielen eine Rolle.

 

Wie messe ich mein Herzinfarktrisiko?

Mittels wissenschaftlich evaluierten Scores kann die statistische Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt abgeschätzt werden. In Europa wird häufig der sog. ESC-SCORE der europäischen Kardiologengesellschaft genutzt. Dies gibt bereits einen Anhaltspunkt für Ihr persönliches Risiko.

Ist Ihr Risiko laut SCORE-Berechnung noch gering, vielleicht, weil Sie noch jung sind, sollten trotzdem evtl. vorliegende Risikofaktoren ernst genommen werden. Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte führen auf Dauer automatisch zu einem erhöhten Risiko. Viele Risikofaktoren können mit einem gesunden Lebensstil behandelt werden, ab und zu ist aber auch eine medikamentöse Therapie notwendig.

Ein Bluttest, der an dieser Stelle vermehrt als “Vorsorgewert” genutzt wird, ist der hochsensitive Troponin I-Wert.

 

Neuartiger Bluttest korreliert gut mit Herzinfarktereignissen

Troponin ist ein Protein, das von beschädigten Herzmuskelzellen ins Blut freigegeben wird. Hohe Troponinwerte über einem bestimmten Cut-off-Wert sind ein Zeichen für akuten Herzinfarkt. Das hochsensitive Troponin I kann auch kleinste Schädigungen am Herzmuskel detektieren, diese Werte sind noch unterhalb dieses Cut-off-Werts. Ist das hsTroponin I auch nur leicht erhöht, ist das Risiko für zukünftige Ereignisse nachweislich erhöht.

 

Kennen Sie Ihr Herzinfarktrisiko?

Der Herzrisiko-Check kombiniert den wissenschaftlich evaluierten SCORE mit zusätzlichen Parametern, um Ihr persönliches Risiko noch präziser zu einzuschätzen.

Der bisher verwendete SCORE basiert auf statistischen Wahrscheinlichkeiten zur Einschätzung Ihres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos. Durch die Integration zusätzlicher Fragen und die Messung des hochsensitiven Troponins können wir nun präziser vorhersagen, ob Ihr individuelles Risiko erhöht ist und ob geeignete Maßnahmen erforderlich sind.

Ein erhöhter Wert von hsTroponin I ist an sich mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko verbunden. Wenn Ihr hs Troponin I-Wert im grünen Bereich liegt, ist Ihr aktuelles Risiko gering. Dennoch ist es ebenso entscheidend, alle anderen Risikofaktoren zu berücksichtigen, um langfristig einen Herzinfarkt zu vermeiden.

Handeln Sie jetzt und geben dem Herzinfarkt und Schlaganfall keine Chance!

 

‍Quellen:  https://www.herzstiftung.de/
https://leitlinien.dgk.org/files/2022_kommentar_esc_praevention_.pdf
DOI: 10.3238/PersKardio.2017.11.10.07
DOI: 10.1016/j.jacc.2023.05.046        

‍

WEITER ZUM HERZRISIKO-CHECK

Die Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister gedacht. Sie sollten niemals medizinische oder gesundheitliche Entscheidungen treffen, ohne vorher Ihren Arzt oder Gesundheitsdienstleister zu konsultieren.

ImpressumDatenschutzNewsletter